Tipps und Tricks zum Gründen in Deutschland
Der Drang zur SelbstständigkeitIrgendwann nicht mehr für andere arbeiten, sondern mein eigenes Geld für mein eigenes Unternehmen verdienen - irgendwann werde ich mein eigener Chef sein", so dachte ich es mir als Jugendlicher - und erstmal blieb es dabei. Doch was bewegte mich letztlich zur Gründung, welche Hürden stehen einem bevor und was war ausschlaggebend für meine Selbstständigkeit? Mit diesem Blog möchte ich dir von meinem Weg einer Firmengründung berichten.
Reicht deine Motivation aus, um eine Gründung durchzuziehen?
Vielleicht motiviert dich die Freiheit, die Leidenschaft, das Geld, das Prestige, der Innovationsdrang, der Sozialgedanke oder die Unzufriedenheit beim aktuellen Arbeitgeber. Doch ganz egal, welche Motivationen am Anfang stehen - die Gewichtungen werden sich verschieben, in Summe sind aber alle Motivationen eine Gründungsüberlegung wert. Es kommt nicht darauf an, wie groß die Einzelmotivation ist, sondern wie sehr du wirklich hinter der Mammutaufgabe einer Unternehmensgründung stehst. Wie ich diese Aufgabe angehen würde?
Der Businessplan
Der Businessplan ist das zentrale Element, in dem viele Informationen für verschiedene Bereiche zusammengefasst werden. Es gibt nämlich keinen konkreten Ansprechpartner im Businessplan. Details zu diesem Thema findest du in einem meiner anderen Blogs.
Welche Probleme erwarten einen?
Angenehm sind die Probleme, die man erwartet - denn diese kann man im Businessplan bearbeiten. Angefangen bei der Abschätzung der Idee, den Gründungskosten und der Gründungsfinanzierung, über das Einholen von Expertenwissen bis hin zur Wahl einer Rechtsform und der finalen Gründung.
Unangenehm hingegen sind die Probleme, die man nicht erwartet. Was ich damit meine?
In diesem Blog geht es um das Thema “Gründen in Deutschland”, was viele ungeklärte Fragezeichen aufwirft - da in Deutschland schließlich alles geregelt ist. Es tauchen immer wieder Ämter und Verfahrensanweisungen auf, an die man zu Beginn seiner Überlegungen nicht gedacht hat. Bei mir waren es das Veterinäramt, das Tier- und Seuchenschutzamt, das Gewerbeamt, das Finanzamt sowie alle weiteren Lebensmittelüberwachungsämter. Ich habe den unangenehmen Schritt gewagt und mich eigenständig bei diesen Ämtern gemeldet - was ich jedem raten kann! Durch die kooperative Entwicklung habe ich mir viel Stress im Nachhinein erspart - und die Anforderungen der Ämter bleiben die selben.
Unangenehm hingegen sind die Probleme, die man nicht erwartet. Was ich damit meine?
In diesem Blog geht es um das Thema “Gründen in Deutschland”, was viele ungeklärte Fragezeichen aufwirft - da in Deutschland schließlich alles geregelt ist. Es tauchen immer wieder Ämter und Verfahrensanweisungen auf, an die man zu Beginn seiner Überlegungen nicht gedacht hat. Bei mir waren es das Veterinäramt, das Tier- und Seuchenschutzamt, das Gewerbeamt, das Finanzamt sowie alle weiteren Lebensmittelüberwachungsämter. Ich habe den unangenehmen Schritt gewagt und mich eigenständig bei diesen Ämtern gemeldet - was ich jedem raten kann! Durch die kooperative Entwicklung habe ich mir viel Stress im Nachhinein erspart - und die Anforderungen der Ämter bleiben die selben.
Probleme lösen
Wieder mit dem Verweis auf den Businessplan werden dir im Laufe der selbstständigen Erarbeitung deines eigenen Businessplans immer mehr Schwierigkeiten in den Sinn kommen, die gelöst werden müssen. Siehe die Herausforderungen nicht als Probleme, sondern viel mehr als Hürden, die überwunden werden wollen. Notiere dir alle Herausforderungen, aber agiere lösungsorientiert, um dir deine Erfolge und Fortschritte immer wieder sichtbar zu machen - Rückschläge sind leider völlig normal und werden dich ausbremsen, sollten dich aber nicht zum Abbruch bewegen.
Die Gründungskosten
Eine der interessantesten Fragen: Was kostet so eine Gründung eigentlich?
“So eine Gründung” muss differenziert werden und ist maßgeblich von der Wahl der Rechtsform abhängig.
Die günstigste Variante (neben dem Steuerbefreiten Freiberufler) ist das Einzelunternehmen. Hiermit habe ich, sowie die meisten anderen StartUps, auch begonnen. Ausschließlich das Gewerbeamt erhebt Kosten, die regional abweichend sein können. Beim örtlichen Gewerbeamt lagen diese bei 26€.
Anders formuliert kann jeder einen Termin beim Gewerbeamt vereinbaren und sein Unternehmen für wenige Euro binnen wenigen Tagen anmelden. Anschließend muss man die steuerliche Selbstauskunft beim Finanzamt einreichen, was über ELSTER kostenlos erfolgen kann.
Die teuerste Variante: die Aktiengesellschaft, kurz: AG. Neben den Kosten für das Gewerbeamt (26 €) fallen Kosten für Notar (400+ €),
Beratungskosten (200+ €), Handelsregistergebühren und besonders das Stammkapital (50.000 €) an.
Da eine Konzernstruktur aus vielen einzelnen GmbHs (25.000 € Stammkapital) bestehen kann, sind die Gründungskosten nach oben unbegrenzt.
“So eine Gründung” muss differenziert werden und ist maßgeblich von der Wahl der Rechtsform abhängig.
Die günstigste Variante (neben dem Steuerbefreiten Freiberufler) ist das Einzelunternehmen. Hiermit habe ich, sowie die meisten anderen StartUps, auch begonnen. Ausschließlich das Gewerbeamt erhebt Kosten, die regional abweichend sein können. Beim örtlichen Gewerbeamt lagen diese bei 26€.
Anders formuliert kann jeder einen Termin beim Gewerbeamt vereinbaren und sein Unternehmen für wenige Euro binnen wenigen Tagen anmelden. Anschließend muss man die steuerliche Selbstauskunft beim Finanzamt einreichen, was über ELSTER kostenlos erfolgen kann.
Die teuerste Variante: die Aktiengesellschaft, kurz: AG. Neben den Kosten für das Gewerbeamt (26 €) fallen Kosten für Notar (400+ €),
Beratungskosten (200+ €), Handelsregistergebühren und besonders das Stammkapital (50.000 €) an.
Da eine Konzernstruktur aus vielen einzelnen GmbHs (25.000 € Stammkapital) bestehen kann, sind die Gründungskosten nach oben unbegrenzt.
Expertenberatungen
Besonders bei der Wahl des Steuerberaters sollte man auf Erfahrungswerte vertrauen, da man sich auf die Expertise verlassen können muss: Wahl der Rechtsform, Kommunikation mit dem Finanzamt und vieles Weiteres. Neben der Wahl eines Steuerberaters sollte man sich weitere Erfahrungen einholen. Eine gute Möglichkeit sind NetWorking-Veranstaltungen und Business-Wettkämpfe. Meist kostenlos erhält man hier Zugang zu nützlichen Expertern wie Bänkern, (Patent)-Anwälten, Marketing- oder Steuerberatern. Die Industrie- und Handwerkskammer oder die Argentur für Arbeit sind gute Ansprechpartner, um lokale Anbieter zu erfragen.
Gründung
Hat man den Businessplan geschrieben, hat diesen im besten Fall durch Experten prüfen lassen und fühlt sich selbst bereit für eine Unternehmensgründung, so steht einem neben dem Gang zum Gewerbeamt nichts mehr im Weg. Die Unternehmensgründung kann durch eine Anmeldung beim Gewerbeamt erfolgen. Anschließend erhält man Post vom Finanzamt, kann parallel aber auch bei Mein Elster bereits der “Selbstauskunft der steuerlichen Erfassung” ausfüllen.
Kaufmännisch handeln darf man ab dem Tag der Unternehmenseintragung beim Gewerbeamt, man muss nicht auf die Umsatzsteueridentifikationsnummer durch das Finanzamt abwarten.
Das Zeitmanagement
Dass die Unternehmensgründung sehr zeitaufwändig ist, ist keine neue Erkenntnis. Ich selbst habe neben meinem Hauptberuf den Businessplan erarbeitet, das Unternehmen gegründet und den ersten Prototypen gebaut und entwickelt. Besonders hilfreich war es dabei, durchdachte Entscheidungen zu treffen. Noch wichtiger war es jedoch, überhaupt Entscheidungen zu treffen! Damit möchte ich ausdrücken, dass du feststellen wirst, ob es die richtige oder die falsche Entscheidung war. Was zählt ist jedoch der Fortschritt. Aus Fehlern lernt man! Lasse dich nicht unterkriegen und mach weiter!
Viel Erfolg!
Viel Erfolg!
Interessiert ?
Wir von Cube-Farm freuen uns jederzeit auf einen Austausch mit Ihnen! Egal ob sie Interesse am Kauf einer Anlage, Interesse an der Funktionsweise, Interesse an den Herausforderungen einer Gründung – oder auch Optimierungsmöglichkeiten oder gar Geschäftspartnerschaften erkennen: Nehmen Sie gerne Kontakt auf.